RHN 37/2019 | Call
Organisers: Vereinigung für Jüdische Studien e.V., Rebekka Denz (University of Bamberg), Markus Krah (University of Potsdam), Carsten Schapkow (University of Oklahoma)
27-29 July 2020, Bamberg, Germany
Deadline for proposal submissions: 15 April 2019
***Please find the English version below***
Call for Papers:
Ländliches und städtisches Judentum im Spannungsfeld von Tradition und Moderne
Internationaler Nachwuchsworkshop
Das Begriffspaar ‚Tradition‘ und ‚Moderne‘ prägt unser Bild von jüdischer Geschichte und Kultur bis heute. Der Dualismus „Land = Stagnation“ und „Stadt = Fortentwicklung“ ist ein in der Wissenschaft gängiges Muster, das es zu hinterfragen gilt. Das Verhältnis von Stadt und Land wurde zumeist als Einbahnstraße oder als Entweder-Oder, Stadt oder Land, betrachtet. Dabei stellt sich die Frage, ob eine solche Dichotomie angesichts der in der neueren Forschung, etwa in David Sorkin’s Buch „The Transformation of German Jewry, 1780-1840“ von 1987 beschriebenen Transformationsprozesse bezogen auf das deutschsprachige Judentum weiterhin haltbar ist? Ein solch scharfer Gegensatz blendet wichtige Fragen aus: Was passierte in den Zwischenräumen und Bewegungen in beide Richtungen? Welche Verbindungen und Transfers von Personen, Texten, Objekten, Ideen und Institutionen gab es, die die Kategorien „Land“ und „Stadt“ destabilisieren?
Der interdisziplinäre Workshop stellt daher das Phänomen des ländlichen Judentums in seiner Beziehung zum städtischen Judentum in den Mittelpunkt. Auf die Festlegung eines zeitlichen Schwerpunkts wird bewusst verzichtet. In den Blick genommen werden sollen die Kulturräume Mitteleuropa (insb. der deutschsprachige Raum), Ost(mittel)europa ebenso wie Nordamerika. Diese drei geografischen Regionen sind nicht nur durch die jüdische Migrationsgeschichte auch in Fragen von Moderne und Tradition historisch miteinander verquickt, sondern versprechen auch unterschiedliche Antworten auf die Kernfragen des Workshops.
Folgenden Fragen soll auf dem Workshop nachgegangen werden: Stellen sich ländliches und städtischen Judentum heute in der Forschung nach wie vor als feststehende Kategorien dar? Wann und wo sind ländliche Juden Motoren der Modernisierung, wann und wo gehen diese Impulse von städtischen Juden aus? Einbezogen werden soll sowohl die Interaktion der verschiedenen Milieus der ländlichen Bevölkerung miteinander als auch diejenige von Land mit Stadt und vice versa. Willkommen sind Themenvorschläge, die auf Stadt-Land-Vergleiche abzielen, ebenso wie solche, die sich damit auseinandersetzen, welche Forschungsfragen, die auf das städtische Judentum bereits Anwendung finden, auf das ländliche angewendet werden sollten und umgekehrt.
Mögliche Themen könnten sein:
- Diskussion des Begriffspaars ‚Tradition‘ und ‚Moderne‘ am Beispiel von Land- und Stadtjudentum
- Landjude – Stadtjude? Vom (Un-)Sinn einer Typologie. Wie sahen die Bewegung von Stadt aufs Land und umgekehrt in unterschiedlichen Regionen von der Vormoderne bis in die Moderne aus?
- Grenzgänger zwischen Land und Stadt
- Ländliche (und städtische) Judentümer im (transnationalen) Vergleich
- Interaktionen auf dem Land (z.B. christlich-jüdische Koexistenz, aber auch Koexistenz anderer ethnischer Gruppen)
- Interaktionen zwischen Land und Stadt (Wissenstransfer, Ökonomie, Binnenmigration, transnationale Migration)
- Formen der Popularisierung (der Bilder) von Stadt- und Landjudentum in Literatur, Theater und Film
Wir laden Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachrichtungen herzlich dazu ein, bis zum 15. April 2019 Themenvorschläge für Vorträge einzureichen. Pro Vortrag sind 20 Minuten individuelle Präsentationszeit vorgesehen. Zudem werden ausgewiesene Senior Scholars für die Panelleitung nebst Kommentar angefragt. Grundsätzlich wird im Programm der Diskussion viel Zeit eingeräumt. Der Workshop ist interaktiv konzipiert, d.h. der Austausch zwischen Junior und Senior Scholars sowie der Nachwuchswissenschaftler/innen untereinander sollen befördert werden.
Bei Interesse senden Sie bitte an die unten angegebene Kontaktadresse ein Exposé des Vortrags (max. 400 Wörter) und einen tabellarischen Lebenslauf (max. 2 Seiten). Es werden ausdrücklich auch diejenigen Nachwuchswissenschaftler/innen zur Bewerbung aufgefordert, die zu jüdischen Themen beispielsweise im Bereich der Religionswissenschaften, Geschichte, Ethnologie, Literatur- und Sprachwissenschaften arbeiten, aber nicht an Einrichtungen aus dem Forschungsbereich Judaistik/Jüdische Studien angebunden sind. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Vorbehaltlich der Finanzierungszusage können Reise- und Aufenthaltskosten übernommen werden. Der Nachwuchsworkshop wird im Auftrag der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. veranstaltet
Ihre Bewerbungsunterlagen und Anfragen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse:
nachwuchstagungjudaistik@gmail.com
***
Call for Papers:
Rural and Urban Jewries Between Tradition and Modernity
International Junior Scholar Workshop
The dichotomy of ‘tradition’ and ‘modernity’ characterizes our image of Jewish history and culture to this day. The dualism of “land equals stagnation” and “city equals modernization” is a common scholarly pattern that needs to be questioned. The relationship between city and countryside has mostly been seen as a one-way street and as an “either/or”, either city or country. This raises the question: is this dichotomy tenable in light of newer research on transformation processes? One such example is German Jewry, as analyzed by David Sorkin (The Transformation of German Jewry, 1780-1840, 1987) as well as other scholars. Such a stark contrast obscures important questions: What happened in-between city and countryside and in movements that headed in both directions? How are categories like “city” and “countryside” complicated by connections and transfers of persons, texts, objects, ideas, and institutions?
This interdisciplinary workshop therefore focuses on the phenomenon of rural Jewries in their relationships to urban ones, and is not limited to any given historical period. The focus is on Central Europe (esp. the German-speaking areas), Eastern (Central) Europe, as well as North America. These regions are entangled not least by Jewish migrations in the context of tradition and modernization; they also suggest different responses to the core questions of the workshop.
The following questions shall be discussed at the workshop: Are rural and urban Jewries today still considered as set categories in research? When and where have rural Jews been agents of modernization, and when and where did such impulses come from and urban Jews? The interaction of the different milieus of the rural population with each other as well as that of the country with the city and vice versa should be included.
We welcome topics that aim at city/country comparisons, as well as those that deal with research questions that have been applied to either urban Judaism or country Jews, but can offer insight into the other category as well.
Potential topics to discuss at the workshop could be:
- Discussion of the categories of tradition, modernity, and modernization? With a focus on Jewish life worlds in the city and the country
- Country Jew/City Jew? On a problematic typology
- How did movements from city to the countryside and vice versa look like in different regions from pre-modern times to modern times?
- The role of border crossers between country and city
- Rural and urban Jewries in a transnational comparison
- Interactions among religious and ethnic groups in rural areas
- Interactions between country and city by knowledge transfer, economics, internal migration and transnational migration
- Popular images of urban and rural Jews and Jewries in literature, theater and film
We invite interested junior scholars of all disciplines to submit proposals by April 15, 2019. We plan 20 minutes of individual presentation time for each presentation. Senior scholars will serve as panel chairs and respondents. The schedule will allow much time for discussion of the presentations. The workshop is designed to be interactive, facilitating exchanges among junior and senior scholars.
If you are interested, please send a proposal of up to 400 words and a CV (max. 2 pages) to the email address given below. Junior researchers not affiliated institutionally with Jewish studies, but working on Jewish topics, for example in the fields of religious studies, history, anthropology, literature and linguistics are in particular encouraged to apply.
Languages at the workshop will be German and English. Pending successful grant applications for the workshop, travel costs to Bamberg and hotel accommodations will be provided by the organizers. The workshop will be organized by the German Association for Jewish Studies (Vereinigung für Jüdische Studien, e.V.).
Please send your application documents and any questions to nachwuchstagungjudaistik@gmail.com
Source: H-Soz-Kult