Call for Papers: Historical Land Registers in Europe

RHN 61/2019 | Call

Organiser: Kurt Scharr, University of Innsbruck, Department of History and European Ethnology

26-28 February 2020, Innsbruck, Austria

Deadline for abstract submissions: 30 June 2019

 

***Please find the German version below***

 

Call for Papers for the International Conference:
Historical Land Registers in Europe: Existing Sources & Current State of Research

The FWF-funded project Der Franziszeische Kataster in Österreichisch-Schlesien (1824–1871) – Edition, Digitalisierung, Analysen (The land register of Francis I in Austrian Silesia (1824–1871) – edition, digitalisation, analyses) will run from 2018 to 2021 at the University of Innsbruck (led by Prof. Dr. Kurt Scharr). Within this project (as part of an ongoing long-term edition project), an international conference will be held in Innsbruck in February 2020. Its purpose is to point out and discuss the different formats and contexts of the creation of European land registers, as well as the trajectory of how they were passed on and their epistemological potential for historical sciences.

Cadastres are registers of real estates. The original purpose of the elaborate survey efforts was taxation of land. In the course of the 18th and 19th centuries, additional political-administrative and economic motives demanded the introduction of cadastres. Their implementation is generally understood as a major contribution to the modernisation of European economies and the emergence of modern states. In terms of the homogenisation of judicial areas, the valuation of land and taxa-tion systems (surveying, subdivision, valuation), cadastres were a successful attempt at creating large economic, administrative and judicial regions (centralised states). As historical sources, cadastres often consist of several parts (maps, statistics, topographic descriptions, tax documents, etc.), sometimes so elaborate that they allow analyses that go far beyond their original purpose. The land register of Francis I of the Habsburg monarchy, for instance, includes important source corpora on topography, toponomastics, ethnology, demographics, cartography, and especially on the economic history (esp. agrarian history), as well as local, regional, nutritional, administrative and transport history.

We welcome talks of about 20 minutes on one of three thematic areas:

Block 1) Regional/national surveys – an overview
The focus here is on the context of the emergence of European land registers in the 18th and 19th centuries (e.g. France 1798, Austria 1759 and 1817). Continuities and interruptions in creating and operating the cadastres are of interest, as is their significance for the eco-nomic and social development of the relevant states all the way up to the present. Also of interest are the archival tradition of the land registers and the relevant regional or national state of research.

Block 2) Case studies
of land registers from recent research or current projects. The richness of the cadastral source makes for a wide thematic range in terms of historiographic analysis, from demo-graphic to economic, social and environmental historical conditions. The editors are particularly keen to present the most recent approaches in European cadastral research. A separate Digital Humanities (Digital History) section aims to explore the possibilities and limits of digitalised land registers for this new field of research.

Block 3) Edition of the land register of Francis I for Austrian Silesia
Taking its cue from the current edition project on the land register of Francis I for Austrian Silesia, this block presents local and regional research based on the cadastral source.

Speakers will be given the opportunity to prominently publish their conference papers. The project will publish two volumes in well-known series:

(1) The Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook will be published as a conference volume (publishing blocks 1 and 2).

(2) A second book will be dedicated to the land register for Austrian Silesia (block 3) and will be published in the series Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. This also includes the Bukovina volume (Böhlau-Verlag; open access on https://www.degruyter.com/view/product/469253).

We ask you to submit abstracts of 10 to 15 lines in length, no later than 30 June 2019, to gerhard.siegl@uibk.ac.at. 

Conference languages: German, English

www.franziszeischerkataster.at

***

Call for Papers für die internationale Konferenz:
Historische Kataster in Europa: Quellenlage & Forschungsstand

Von 2018 bis 2021 wird das FWF-Projekt Der Franziszeische Kataster in Österreichisch-Schlesien (1824–1871) – Edition, Digitalisierung, Analysen an der Universität Innsbruck durchgeführt (Projektleitung: Prof. Dr. Kurt Scharr). Im Rahmen dieses Projekts (als Teil eines laufenden Langzeiteditionsvorhabens) findet im Februar 2020 eine internationale Konferenz in Innsbruck statt, die verschiedene Formate und Entstehungskontexte europäischer Katasterwerke inklusive ihrer Überlieferungsgeschichten und ihres geschichtswissenschaftlichen Erkenntnispotentials aufzeigen und diskutieren will.

Kataster sind Register, in denen Liegenschaften verzeichnet sind. Der ursprüngliche Zweck der aufwändigen Erhebungsarbeiten lag in der Besteuerung von Land. Zu den fiskalischen kamen im 18. und 19. Jahrhundert auch politisch-administrative und ökonomische Motive für die Einführung von Katastern, deren Implementierung übereinstimmend als wichtiger Beitrag zur Modernisierung europäischer Ökonomien und zur Entstehung moderner Staaten interpretiert wird. Mit Blick auf die Vereinheitlichung von Rechtsräumen, die Bodenbewertung und das Steuerwesen (Vermessung, Parzellierung, Bewertung) waren Kataster der erfolgreiche Versuch, wirtschaftliche, administrative und rechtliche Großregionen (Zentralstaaten) zu schaffen. Als historische Quelle bestehen Katasterwerke häufig aus mehreren Teilen (Karten, Statistik, topographische Beschreibungen, Steuerelaborate, usw.), die so umfassend sein können, dass sie weit über ihren ursprünglichen Zweck hinausreichende Analysen ermöglichen. So liefert etwa der Franziszeische Kataster der Habsburgermonarchie bedeutende Quellenkorpora zur Topographie, Toponomastik, Ethnologie, Demographie, Kartographie, aber v.a. auch zur Wirtschafts- (insbesondere zur Agrargeschichte), zur Lokal- und Regional-, Ernährungs-, Verwaltungs- und Verkehrsgeschichte.

Erwünscht sind ca. 20-minütige Vorträge zu einem der drei Themenblöcke:

(Block 1) Bestandsaufnahme im Überblick
Der Fokus liegt auf den Entstehungskontexten europäischer Kataster im 18. und 19. Jahrhundert (z.B. Frankreich 1798, Österreich 1759 und 1817). Kontinuitäten und Brüche in der Anlegung und Führung von Katastern werden dabei ebenso in den Blick genommen wie ihre Bedeutung für die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung der jeweiligen Staaten bis in die Gegenwart. Weiters wird nach der archivalischen Überlieferung des Katasterwerks und dem jeweiligen regionalen oder nationalen Forschungsstand gefragt.

(Block 2) Fallstudien
im Zusammenhang mit Katastern, die rezenter Forschung bzw. aktuellen Projekten entstammen. Die Reichhaltigkeit der Katasterquelle erlaubt ein breites Themenspektrum in der geschichtswissenschaftlichen Analyse, das sich von demographischen über wirtschafts-, sozial- und umwelthistorische Zusammenhänge erstrecken kann. Es ist ein Anliegen der Herausgeber, vor allem die jüngsten Zugänge in der europäischen Katasterforschung abzubilden. Eine eigene Digital Humanities (Digital History)-Sektion soll u.a. nach Möglichkeiten wie Grenzen fragen, die digitalisierte Katasterwerke für dieses neue Forschungsfeld eröffnen

(Block 3) Edition Kataster Österreichisch-Schlesien
In Anlehnung an das laufende Editionsprojekt zum Franziszeischen Kataster in Österreichisch-Schlesien präsentiert dieser Block lokale und regionale Forschungen, die auf der Katasterquelle beruhen.

Den Vortragenden wird angeboten, ihre Tagungsbeiträge prominent zu publizieren. Das Projekt bringt zwei Bände in renommierten Buchreihen heraus:

(1) Als Begleitband zur Tagung wird das Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes erscheinen (Publikation der Blöcke 1 und 2).

(2) Ein zweiter Sammelband widmet sich speziell dem Kataster in Österreichisch-Schlesien (Block 3) und wird in den Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs erscheinen. Dazu gehört auch der Bukowina-Band (Böhlau-Verlag; als open-access unter https://www.degruyter.com/view/product/469253).

Wir bitten um die Einreichung von Abstracts in der Länge von etwa zehn bis 15 Zeilen bis längstens 30. Juni 2019 an gerhard.siegl@uibk.ac.at.

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

www.franziszeischerkataster.at