RHN 125/2020 | Event
Organisers: Jonas Froehlich, Sigrid Hirbodian and Rainer Schreg (SFB 1070 RessourcenKulturen. Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen)
22–23 October 2020, Tübingen, Germany – Online Conference
Registration deadline: 19 October 2020
Burg – Adel – Landschaft. Burgen als landschaftsprägende Ressourcen im Mittelalter
Burgen stellten für den Adel des Mittelalters ein zentrales Element des Adlig-Seins dar. Sie waren gleichermaßen militärisches Machtmittel, ökonomisches Zentrum wie Kristallisationspunkt von Herrschaftsrechten – und ermöglichten somit Zugriff auf materielle wie immaterielle Ressourcen. Als demonstrativer Wohnort, als Zeichen der Zugehörigkeit, hatten Burgen zudem selbst eine standeskonstituierende Bedeutung.
Burgenbau und -nutzung waren bestimmt von natur-, kultur- und siedlungslandschaftlichen Faktoren; vom fischreichen Wasser nebenan genauso wie dem Zugang zur nächsten Siedlung. Gleichzeitig waren Burgen Ausgangspunkt anthropogener Landschaftsveränderungen im Umfeld. Für die jüngere Burgenforschung ist dieser räumliche Blick auf den Gegenstand von zentraler Bedeutung. Dabei erweisen sich Burgen oftmals nicht als isolierte, homogene Zentren, sondern vielmehr als disparate und wandelbare Einheiten, welche Teil eines komplexen räumlichen wie sozialen Gefüges sind.
Die Analyse von Burgen geht entsprechend mit der Analyse ihrer Nutzer sowie räumlichen Einbettung einher. Diese beiden Aspekte des populären Themas ‚Burg‘ werden in der Forschung besonders unter den Schlagwörtern ‚Adel‘ und ‚Landschaft‘ diskutiert, wobei beide Begriffe unterschiedliche disziplinäre – eher historische und eher archäologische – Perspektiven auf das Thema spiegeln.
Diese Verbindung von Disziplinen ist zentrales Element der Tagung. Ziel ist es, gemeinsam die mit dem Titel aufgezeigten Denkmuster zu reflektieren und Chancen, Grenzbereiche und Probleme zu diskutieren. Neben innovativen Methoden sollen deshalb gerade auch nichtklassische Akteure und Anlagen vorgestellt werden. Die Tagung soll somit einen Beitrag liefern zur Reflexion von Stand und Perspektiven der Burgenforschung.
Aufgrund der anhaltenden Coronasituation findet die Tagung ausschließlich online statt.
Anmeldungen zur Tagungsteilnahme bis spätestens 19.10.2020 an: Institut für Geschichtliche Landeskunde, Universität Tübingen, sekretariat.ifgl@ifgl.uni-tuebingen.de
Programm:
Donnerstag, 22. Oktober 2020
9:15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Sonderforschungsbereich 1070 Projekt B03
Online Session Burg und Adel I
Moderation: Sigrid Hirbodian (Tübingen)
9:30 Uhr
My home is my castle. Burgen als Ressourcen des niederen Adels an der Alb
Jonas Froehlich (Tübingen)
10:30 Uhr
Adel und Burgen im Landkreis Esslingen
Manfred Waßner (Esslingen)
11:30 Uhr
Zwischen Bauern und Königen. Einbettung spätmittelalterlicher Burgen in gesellschaftliche Verflechtungen in Nordfriesland und Dithmarschen
Jens Boye Volquartz (Kiel)
12:30 Uhr
Mittagspause
Online Session Burg und Adel II
Moderation: Karl-Heinz Spieß (Greifswald)
13:30 Uhr
Vom Burgfrieden zum Familienrecht. Burg und Ganerbschaft Buchenau im 15. und 16. Jahrhundert
Simon Bürcky (Gießen)
14:30 Uhr
Mit „eyden und diensten als soliches burglehns recht […] ist“. Burglehen, Burgmannen und Burgmannensitze im Spiegel der Forschung
Jens Friedhoff (Braubach)
15:30 Uhr
Die Menschen hinter der Festung. Kontrolle, Konflikt und Kommunikation am Beispiel der württembergischen Landesfestungen Schorndorf und Hohenasperg
Lea Wegner (Tübingen)
Livestream aus Tübingen
Moderation: Rainer Schreg (Bamberg)
Preisträger des Barbara-Scholkmann-Nachwuchsförderpreises für Historische Archäologie
18:00 Uhr
Burg Scharfeneck am Leithagebirge. Landschaft & Ressourcen
Roland Filzwieser (Wien)
19:00 Uhr
Demonstrativ ungeschickt. Adelige Kleidung als Zeichen der Abkömmlichkeit
Fabian Brenker (Nürnberg)
Freitag, 23. Oktober 2020
Online Session: Burg und Landschaft
Moderation: Lukas Werther (Tübingen)
9:00 Uhr
Burgenlandschaften des hohen Mittelalters im deutschen Südwesten
Peter Rückert (Stuttgart)
10:00 Uhr
Castles and their Landscapes. An Overview of Research Directions in England
Oliver Creighton (Exeter)
11:00 Uhr
Die räumliche Dimension des Burgenbaus an der Flensburger Förde während der Herrschaft Valdemars IV. von Dänemark
Stefan Magnussen (Leipzig)
12:00 Uhr
Burgen an der Schwäbischen Alb und ihr Umland
Michael Weidenbacher (Tübingen)
13:00 Uhr
Mittagspause
Online Session: Burgen, Realien und Akteure
Moderation: Timm Radt (Stuttgart)
14:00 Uhr
Kommunikation, Diffusion und Austausch. Die Burg als Knotenpunkt für Menschen, Objekte und Ideen
Christina Schmid (Linz)
15:00 Uhr
Haushalt und Landschaft. Adelige Ordnungspraktiken der Frühen Neuzeit am Beispiel der Herrschaft Windhag, Oberösterreich
Thomas Kühtreiber (Krems)
16:00 Uhr
Die ‚Symbole der Macht‘ als monastische Ressource. Burgen und Abtsherrschaft in der St. Galler Klosterchronistik des hohen Mittelalters
Marco Krätschmer (Marburg)
17:00 Uhr
Bürgerliche Ritterburgen? Burg- und Herrschaftserwerb von Angehörigen der Kölner Führungsschicht
Markus Jansen (Köln)
Verleihung Barbara-Scholkmann-Nachwuchsförderpreis für Historische Archäologie auf Schloss Hohentübingen
18:30
Veranstaltung für geladene Gäste