RHN 153/2020 | Call
Organisers: Dr. Heiner Grunert, PD Dr. Dietmar Müller, Prof. Dr. Klaus Buchenau, Prof. Dr. Ger Duijzings
1–2 July 2021, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg, Germany
Closing date for abstract submissions: 28 February 2021
***English version see below***
Call for Papers:
Zukunft auf dem Dorf. Zukunftskonzepte und Planungen für den ländlichen Raum im 20. Jahrhundert
Es deutet einiges darauf hin, dass sich ab dem 18. Jahrhundert unter breiten Schichten in Europa ein neues Zeitdenken entwickelte, das ein neues Bewusstsein für die Gestaltbarkeit und Offenheit der Zukunft hervorbrachte. Diese Vorstellungen von einer neuartigen Zukunft entstanden von Beginn an auch für den ländlichen Raum und aus dem ländlichen Raum heraus – von Gutsbesitzern, Landarbeitern, Handwerkern sowie von Lehrern, Priestern und Agrarexperten. Und natürlich von Frauen, die teils als Familienmitglieder in den genannten Gruppen, teils als selbständige Akteurinnen an den Zukunftsvorstellungen mitschrieben. Neben Utopien und Fortschrittsszenarien für Dorf und Landwirtschaft entwickelten sich zeitgleich auch Vorstellungen von einem beschleunigten Verfall der ländlichen Gesellschaft.
Mit den sozialen, wissenschaftlich-technischen und industriellen Revolutionen des 19. Jahrhunderts vervielfältigten und verbreiteten sich Ideen des potentiell Machbaren und mutmaßlich Kommenden. Dabei prägten die Zukunftsideen des 19. Jahrhunderts die Konzepte und Planungen des 20. Jahrhundert. In Krisen, Kriegen und politischen Verwerfungen ab 1900 gewannen globale Konzepte zunehmend an Bedeutung – angefangen von der Rationalisierung, Verwissenschaftlichung und Mechanisierung der Landwirtschaft, über Ideen für den globalen und nationalen Agrarmarkt, das rurale Genossenschaftswesen, für politische Massenmobilisierung und Landreformen sowie in Hygiene- und Bildungsprogrammen, Wohn- und Siedlungsprojekten auf dem Land.
Dem Feld der Zukunftsideen des 20. Jahrhunderts für den ländlichen Raum und aus dem ländlichen Raum heraus widmet sich eine sozial- und geisteswissenschaftliche Konferenz, die für Juli 2021 in Regensburg geplant ist. Leitend ist dabei die Frage, welche Erwartungen und welche Planziele für die Entwicklung des ländlichen Raumes oder der Landwirtschaft bestanden. Welchen Einfluss hatten politische Verwerfungen, Kriege und Krisen auf die Ideenentwicklung für die Zukunft des Dorfes? Welche Gruppen und Organisationen suchten den ländlichen Raum mit welchen Vorstellungen, Argumenten und Mitteln zu verbessern oder zu retten? Wie verhielten sich regionale, nationale und internationale Zukunftsentwürfe in wechselnden Zeiten zueinander? An welchen Themen (wie etwa Besitz, Bildung, Arbeit, Geschlechterrollen, Organisation, Infrastruktur, …) kristallisierten sich gewissermaßen agrarische und rurale Zukunftskonzepte? Was galt also wann und wo als drängendstes Problem, als Vorbedingung für positive Veränderung oder als ultimatives Mittel, um den ländlichen Raum zu entwickeln? Welche sozialen und (volks-) wirtschaftlichen Entwicklungskonzepte konkurrierten miteinander? Und welche Gefühle, Ängste und moralischen Vorstellungen beeinflussten die Prognosen und Zukunftskonzepte für Staat, Nation und Volkswirtschaft?
Die Konferenz ist geplant für den 1.-2. Juli 2021 am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg, institutionelle Partner sind die Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der LMU München und das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) Halle (Saale). Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Bitte senden Sie bis zum 28.2.2021 einen Abstract von ein bis drei Seiten für einen Vortrag von 20 min an h.grunert@lmu.de und dmueller@iamo.de. Als Ergebnis der Tagung ist ein Sammelband zum ruralen Zukunftsdenken im 20. Jahrhundert geplant.
***
Call for Papers:
Future in the village. Future concepts and planning for rural areas in the 20th century
There is some evidence of the development of a new way of thinking about time in 18th century Europe, which gave rise to a new awareness of the shapability and openness of the future. From the very beginning, these ideas of a new kind of future also emerged for and from rural areas – from landowners, farm workers, craftsmen as well as teachers, priests and agricultural experts. And, of course, from women, who contributed to the ideas of the future partly as family members and partly as independent actors. In addition to utopias and scenarios of progress for villages and agriculture, ideas of an accelerated decay of rural society developed at the same time.
In the course of the social, scientific and industrial revolutions of the 19th century, ideas about what was potentially feasible and what was presumably to come multiplied and spread. Thereby the ideas of the future from the 19th century shaped the concepts and plans of the 20th century. In crises, wars and political upheavals from 1900 onwards, global concepts became increasingly important - starting with the rationalization, scientification and mechanization of agriculture to ideas for the global and national agricultural market, rural cooperatives, political mass mobilization and land reforms, as well as in hygiene and education programs, housing and settlements in the countryside.
20th century future ideas for and from rural areas will be the subject of a social science and humanities conference planned for July 2021 in Regensburg. The guiding question is what expectations and what planning objectives existed for the development of rural areas or agriculture. What influence did political upheavals, wars and crises have on the development of ideas for the future in the village? Which groups and organizations sought to improve or save rural areas, and with which ideas, arguments and means? How did regional, national and international plans for the future relate to each other in changing circumstances? On which topics (such as property, education, work, gender roles, organisation, infrastructure, ...) did agricultural and rural future concepts crystallise? What was considered the most urgent problem, as the precondition for positive change or as the ultimate means to develop rural areas? Which social and (national) economic development concepts competed with each other? And last but not least, which feelings, fears and moral concepts influenced the forecasts and future concepts for state, nation and national the economy?
The conference is planned for 1-2 July 2021 at the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies in Regensburg. Our institutional partners are the Institute of Eastern and South Eastern European History at Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU Munich) and the Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) in Halle (Saale). Conference languages will be German and English. Please send us an abstract of one to three pages for a 20-minute presentation by 28. February 2021 to h.grunert@lmu.de and dmueller@iamo.de. A volume on rural future thinking in the 20th century is planned as a result of the conference.
Source: H-Soz-Kult