RHN 29/2025 | Event
For the 500th anniversary of the 1525 peasants’ war events with different regional and thematic focal points will take place this spring. Please find below a selection of events in chronological order.
2025 jähren sich die Ereignisse des Bauernkriegs zum 500. Mal. Im Frühjahr 2025 finden einige Veranstaltungen statt, die sich diesen mit verschiedenen regionalen und thematischen Schwerpunkten widmen. Eine Auswahl von Veranstaltungen (chronologisch) finden sie hier:
Bauernkrieg in Schwaben
Organisers: Schwabenakademie Irsee, Historischer Verein für Schwaben, Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Institute for European Cultural History, History Chairs at University of Augsburg and Bezirksheimatpflege (Schwabenakademie Irsee)
10 – 12 March 2025, Kloster Irsee, Klosterring 4, Irsee, Germany
Die Aufstände der Bauern bedeuteten für unsere Region tiefgreifende soziale, gesellschaftliche und politische Umwälzungen. Zentren des Konflikts waren Memmingen und Leipheim sowie das heutige Oberallgäu. Unter den Schwerpunkten "Protagonisten", "Medien" und "Erinnerungskultur" begibt sich die Tagung auf Spurensuche. Dabei stehen neben den historischen Ereignissen die zeitgenössische und aktuelle Rezeption im Mittelpunkt des Interesses.
Programm und weitere Informationen zur Anmeldung: https://www.hsozkult.de/event/id/event-bauernkrieg-in-schwaben
Source: H-Soz-Kult
Gewalt im Bauernkrieg
Organisers: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Gemeinde Südharz), Projektbüro Bauernkrieg der Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, and Technische Universität Dresden
10 – 12 April 2025, Historisches Rathaus, Markt 1, Südharz OT Stadt Stolberg, Germany
Im Frühjahr 2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Dieses Gedenkjahr nimmt die Historische Kommission zum Anlass für zwei wissenschaftliche Tagungen, in denen das Thema Bauernkrieg aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen werden soll. Die hier angekündigte Tagung will "Gewalt im Bauernkrieg" multiperspektivisch erkunden und erstmals systematisch zum Thema machen.
Das Thema ‚Gewalt‘ bleibt bis heute ein auffälliger weißer Fleck auf der durchaus bunten Forschungslandkarte zum Bauernkrieg, unbeschadet einiger interessanter neuerer Arbeiten. Die Tagung will dieses Terrain multiperspektivisch erkunden und deshalb „Gewalt im Bauernkrieg“ erstmals systematisch zum Thema machen. Dabei wird es um das eigentümliche Missverhältnis zwischen verbaler Gewalt und physischer Gewalt gehen, um die rechtliche Dimension der Devianzpraktiken der Bauern, um symbolische Gewalt und spezifische Zerstörungspraktiken der Bauern, um die Bewertung der militärischen Kampffähigkeit der Bauernhaufen und der dabei mitwirkenden weiteren Gewaltakteuren, und letztlich um die Strafgewalt im Anschluss an die Niederschlagung des Bauernkrieges. Die Vorgänge in Mitteldeutschland werden dabei im Vergleich mit den Vorgängen an anderen Schauplätzen des Bauernkrieges im Alten Reich betrachtet und analysiert werden.
Programm und weitere Informationen zur Anmeldung: https://www.historische-kommission-fuer-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen/tagungen/gewalt-im-bauernkrieg und auf H-Soz-Kult
Source: H-Soz-Kult
Der Bauernkrieg in Württembergisch Franken: Ereignisse, Deutungen, Vergleiche
Organisers: Historischer Verein für Württembergisch Franken; Akademie Schloss Kirchberg; Evangelisches Kreisbildungswerk Schwäbisch Hall (Kunsthalle Würth & Brenzhaus, beides in Schwäbisch Hall Akademie Schloss Kirchberg in Kirchberg/Jagst)
27 – 29 June 2025, 74523 Schwäbisch Hall und 74592 Kirchberg/Jagst, Germany
Die Tagung befasst sich mit den Vorgängen, die sich im Rahmen des großen deutschen Bauernkrieges des Jahres 1525 im Gebiet Württembergisch Franken, also dem Norden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg abspielten. In den Blick genommen werden auch seine Vorgeschichte und die Folgen dieses Ereignisses, die juristische Aufarbeitung des Bauernkriegs, die rechtlichen Veränderungen auf dem Lande und die agrarischen Reformen im Zuge der Aufklärung. Hinzu kommt ein vergleichender Blick auf die andere Rheinseite, also ins heutige Elsass-Lothringen, wo es in dieser Zeit ebenfalls heftige Erschütterungen gab, über die hierzulande aber nur wenig bekannt ist. Referenten sind durchweg Wissenschaftler, zumeist Historiker, aber auch Theologen und Juristen.
Programm und weitere Informationen zur Anmeldung: https://www.hsozkult.de/searching/id/event-der-bauernkrieg-in-wuerttembergisch-franken-ereignisse-deutungen-vergleiche
Source: H-Soz-Kult