GfA Jahrestagung 2025: 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg – Aktuelles Gedenken

RHN 31/2025 | Event

Organisers: Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) (Landwirtschaftsverlag Münster (LV))

27 June 2025, DLG-Haus in Frankfurt (Eschborner Landstraße 122), Frankfurt, Germany
 

500 Jahre Deutscher Bauernkrieg – Aktuelles Gedenken
Jahrestagung der „Gesellschaft für Agrargeschichte“

Einmal im Jahr, in der Regel im Juni, veranstaltet die Gesellschaft für Agrargeschichte eine ein- oder zweitägige Konferenz. Meist handelt es sich dabei um thematisch eingegrenzte Tagungen mit epochenübergreifendem Charakter. Dabei steht immer die Aktualität der Forschungsergebnisse im Vordergrund.

Die Teilnahme ist stets auch Nichtmitgliedern und allgemein Interessierten möglich.
 

Die Jahrestagung 2025 findet am Freitag, 27. Juni, im DLG-Haus in Frankfurt (Eschborner Landstraße 122) statt und beschäftigt sich mit dem Thema: 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg – Aktuelles Gedenken

 

Profil der Tagung:

„Ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, ein offizielles Geschichtsbild unseres Landes zu malen. Ich halte es aber für meine Aufgabe, an wesentliche Stationen und Momente deutscher Geschichte zu erinnern − und danach zu fragen, was sie für uns heute bedeuten und möglicher­weise auch für unsere Zukunft.“

Mit diesen Worten reihte der damalige Bundes­präsident Johannes Rau in seiner Rede anlässlich der 450 Jahr-Feier der Memminger Zwölf Artikel der Bauernschaft die Bedeutung der Beschwerdeschriften der Aufständischen als Wegmarke für Partizi­pation und Mitsprache in die Reihe derjenigen Ereignisse ein, die im Rahmen von Jubiläen gewürdigt werden sollten. Ist das öffentliche Erinnern an den Bauernkrieg von 1525 aktuell dazu geeignet, solche kritische Selbst­vergewisserung an­zuregen, ohne den Akteuren vor 500 Jahren historisch unangemessene Motive zu unterstellen? Wie produktiv der fünfhundertste Jahrestag für die aktuelle historische Forschung ist, zeigt die Tatsache, dass sich mehrere wissen­schaftliche Konferenzen mit dem dramatischen Geschehen von 1525 befasst haben. Außerdem sind einige neue Gesamt­darstellungen bereits erschienen oder für das 2025 ange­kündigt. Hinzu kommen die großen Landesausstellungen in Thüringen und Baden-Württemberg, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Ergeb­nisse der aktuellen Forschung einem breiten, historisch interessierten Publikum zu vermitteln. Die Informa­tionsveranstaltung der GfA wird sich kritisch damit auseinandersetzen, welche Vorstellung von ländlicher Welt und von politischer Partizipation der Landbevölkerung in diesen Landesausstellungen, in Museen und Filmen ver­mittelt werden.

 

Programm

11:00   Stefan Brakensiek / Niels Grüne / Ira Spieker

Begrüßung und Einführung ins Tagungsprogramm

11:15   Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung

12:15   Nora Hilgert: Der Bauernkrieg im Film

13:15   Mittagspause mit Imbiss

14:00   Lea Wegner: 500 Jahre Bauernkrieg – eine museale Annäherung

14:30   Susanne Kimmig-Völkner: Zur Erinnerung des Bauernkriegs. Rezeption ausstellen

15:00   Marco Verones: Die Große Landesausstellung in Baden-Württemberg „500 Jahre Bauernkrieg“

15:30   Abschlussdiskussion

 

Weitere Informationen und Programm: https://www.agrargeschichte.de/aktivitaeten/unsere-tagungen/

 

 

***

Once a year, usually in June, the GfA organizes a conference. Mostly the conferences are characterized by a conceptual framework, comprehensive approaches and presentations regarding different periods. Highest priority is up-to-dateness of the research results. Attendance is open regardless of membership.

***

 

Source: https://www.agrargeschichte.de/aktivitaeten/unsere-tagungen/