RHN 49/2025 | Call
Editors: Dietlind Hüchtker (University of Vienna) and Oliver Kühschelm (Institute of Rural History, St. Pölten)
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook 2026
Deadline for Submissions: 30 April 2025
***English Version Below***
Call for Articles:
Geschichte(n) über Grenzen auf dem Land
Die Ausgabe 2026 des Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (OA, peer reviewed) wird sich mit Grenzen in ländlichen Räumen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart beschäftigen und lädt zu Beitragsvorschlägen ein – bis 30.4.2025.
Das in Buchreihen und Studiengängen als Border Studies gefasste Feld geht auf die aktuellen Debatten von Grenzregimen zurück, nicht nur im Hinblick auf Migrationspolitik, auch im Hinblick auf Aufhebung und Erneuerung von Grenzkontrollen in der EU, außerdem stehen wirtschaftspolitische Fragen wie die Erhebung von Zöllen, Ein- und Ausfuhrregulationen etc. im Fokus. Ziel der Border Studies ist es, die Komplexität von Grenzkonstruktionen zu betonen, die Verquickung von Praktiken, Diskursen und Vorstellungen, von Materialität und Politik, von Austausch und Beschränkung. Allerdings konzentrieren sich die Überlegungen oft auf Staatsgrenzen und auf soziale, kulturelle und politische Konstellationen der Gegenwart. Die Historizität von Grenzräumen, Grenzpraktiken und Grenzvorstellungen spielt in den Border Studies ebenso eine geringere Rolle wie der ländliche Raum.
Der geplante Band will hier ansetzen und das Spezifische von Grenzräumen auf dem Land in ihrer Historizität in den Blick nehmen. Wie wandelten sich Grenzen in ihrer Materialität und in ihrem Bezug auf Räume, welche Vorstellungen, welche Nutzungen und welche Ziele veränderten sich wie? Zwei Aspekte aus den Border Studies sollen dabei berücksichtigt werden:
- Grenzziehungen (Staat, Region, Gemeinde, Kataster) und
- Grenzpraktiken (schmuggeln, reisen, kontrollieren, bauen, migrieren, ablaufen),
Grenzziehungen und -praktiken erzeugen sowohl Grenzräume (Expansion und Einhegung) als auch Grenzdiskurse (Ein- und Ausschluss).
Aus dieser Perspektive können eine Vielzahl von Grenzen, die durch Verwaltungsakte gezogen und gestützt werden, untersucht werden, beispielsweise Landes-, Bezirks- und Gemeindegrenzen; Besitzgrenzen, wie sie durch Kataster dokumentiert und durch Grenzsteine markiert werden; durch Flächenwidmung gezogene Trennungen zwischen Nutzungsformen; die Eisenbahntrasse oder Bundesstraße, die einen Ort teilt oder Stadt von Umland trennt. Die Grenze zwischen Natur und Kultur kann sowohl der Kurpark am Ortsrand als auch die Tankstelle an der Ausfallsstraße anzeigen. Viele Grenzen sind zunächst nur auf Papier vorhanden, werden aber mit der Zeit baulich sichtbar, so das sich mit Hallen füllende Gewerbegebiet; andere bleiben dauerhaft nur an Alltagspraktiken erkennbar, so der Schul- oder Kindergartensprengel, der sich in den Bewegungsmustern von Eltern und Kindern zeigt. Manche Praktiken gewinnen ihren Sinn nur durch das Verhältnis zur Grenze wie die Verzollung oder der Schmuggel.
Der Band soll für eine große Bandbreite von Zugängen offenstehen, die sich in historischer Perspektive Grenzziehungen und Grenzpraktiken widmen, die urbane und/oder ländliche Räume konstituier(t)en, landschaftliche, ländliche und städtische Räume gestalte(te)n.
Beitragsvorschläge:
Wir bitten um Zusendung von Abstracts (ca. ½ Seite) bis 30.4.2025 an: oliver.kuehschelm@ruralhistory.at
Geplant ist ein Workshop zur Diskussion der Beiträge im November 2025.
***
Call for Articles:
Histories and Stories of Borders in Rural Areas
The 2026 edition of the Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook (open access, peer-reviewed) will focus on borders in rural areas from the 19th century to the present. Scholars are invited to submit proposals for contributions by April 30, 2025.
Border studies is a rapidly growing field, primarily centered on contemporary debates regarding border regimes. These include migration policies, the relaxation and reinstatement of border controls within the EU, and economic policies such as customs duties and trade regulations. The field aims to highlight the complexity of border constructions and their intersections with practices, discourses, materiality, politics, exchange, and restriction. However, research in this area often focuses on national borders and modern social, cultural, and political constellations, while historical perspectives on border areas, practices, and concepts—as well as the rural dimension—receive less attention.
This volume seeks to address these gaps by focusing on the historical specifics of rural borderlands. How have borders changed in their material form and spatial relationships? What ideas, uses, and objectives have evolved over time? The volume will engage with two key aspects of border studies:
- border demarcations (state, regional, municipal, cadastral)
- border practices (smuggling, travel, control, construction, migration, flight)
These produce border spaces (expansion and enclosure) and border discourses (inclusion and exclusion).
From this perspective, various types of borders shaped by administrative acts can be analyzed, such as state, district, and municipal boundaries; property divisions recorded in land registers and marked by boundary stones; zoning regulations that delineate land use; or infrastructure like railways and highways that divide towns and separate urban from rural areas. The boundary between nature and culture can be seen in features such as spa gardens on a town’s outskirts or gas stations along major roads. Some borders exist only on paper before becoming visible over time—such as industrial zones filling up with warehouses—while others remain perceptible only through daily practices, such as school and kindergarten districts evident in the movement patterns of parents and children. Certain activities derive their significance specifically from their relation to borders, such as customs clearance or smuggling.
The volume welcomes a broad range of historical approaches to border demarcation and border practices, exploring how they shape rural and urban spaces as well as landscapes.
Submission details:
Interested scholars are invited to submit abstracts (approx. ½ page) by April 30, 2025 to oliver.kuehschelm@ruralhistory.at.
A workshop to discuss the contributions is scheduled for November 2025.
Further information can be found here: https://www.ruralhistory.at/de/news/2025/call-for-papers-jglr-2026-geschichte-n-ueber-grenzen-auf-dem-land